Direkt zum Inhalt
Schnelle und zuverlässige Lieferung weltweit | Kostenloser Support unter +49(0)60225087308 Bestellungen per FAX an: +49(0)60225087310Schnelle und zuverlässige Lieferung weltweit

Schaltschrankbau nach DIN EN 61439 & moderne Trends

Schaltschrankbau nach DIN EN 61439 & moderne Trends

Schaltschrankbau nach DIN EN 61439: Normgerechte Umsetzung und aktuelle Entwicklungen

Der Schaltschrankbau ist ein zentrales Element der industriellen Automatisierung und Energieverteilung. Mit der Einführung der Normenreihe DIN EN 61439 wurden die Anforderungen an Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen neu definiert, um Sicherheit, Funktionalität und Verfügbarkeit zu gewährleisten. Gleichzeitig treiben moderne Trends wie Digitalisierung und modulare Bauweisen die Branche voran.

Was regelt die DIN EN 61439?

Die DIN EN 61439 ersetzt die frühere DIN EN 60439 und legt umfassende Anforderungen an den Bau von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen fest. Die Norm besteht aus einer Grundnorm (DIN EN 61439-1) und mehreren produktspezifischen Teilen, die je nach Anwendung zur Anwendung kommen.

Wesentliche Aspekte der Norm umfassen:

  • Sicherheit: Gewährleistung von Spannungs- und Kurzschlussfestigkeit, Schutz gegen elektrischen Schlag sowie Beständigkeit gegen Wärme und Feuer.
  • Funktion: Sicherstellung der Betriebsfähigkeit und Funktionsstabilität unter verschiedenen Umgebungsbedingungen.
  • Verfügbarkeit: Vorgaben zur Wartung, zum Austausch von Bauteilen und zur Erweiterung bestehender Anlagen.

Ein zentrales Zitat aus der Norm lautet:

„Die Normenreihe DIN EN 61439 gilt für Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen (NS-Schaltanlagen), deren Bemessungsspannung 1.000 V (bei Wechselstrom) oder 1.500 V (bei Gleichstrom) nicht überschreitet.“ elektrofachkraft.de+1elektrofachkraft.de+1

Neue Begrifflichkeiten und Verantwortlichkeiten

Die Norm führt klare Definitionen für die am Bau beteiligten Parteien ein:

  • Ursprünglicher Hersteller: Entwickelt die Schaltgerätekombination und erbringt den Bauartnachweis durch Prüfung, Berechnung oder Konstruktionsregeln.
  • Hersteller der Schaltgerätekombination: Verantwortlich für das Lösungsdesign, die Bemessung, Kennzeichnung und Dokumentation der Anlage sowie die Durchführung des Stücknachweises.

Diese klare Aufteilung der Verantwortlichkeiten soll die Qualität und Sicherheit der Schaltanlagen erhöhen.

Moderne Trends im Schaltschrankbau

Neben der Einhaltung normativer Anforderungen prägen folgende Entwicklungen den modernen Schaltschrankbau:

1. Digitalisierung und Automatisierung

Der Einsatz von digitalen Tools und automatisierten Prozessen gewinnt an Bedeutung. Softwarelösungen ermöglichen die virtuelle Planung und Simulation von Schaltanlagen, was die Effizienz steigert und Fehler reduziert.

2. Modulare Bauweisen

Modulare Systeme erlauben eine flexible Anpassung und Erweiterung von Schaltanlagen. Dies erleichtert die Wartung und reduziert die Stillstandzeiten bei Umbauten oder Erweiterungen.

3. Integration von Energiemanagement-Systemen

Die Integration von Energiemanagement-Systemen in Schaltanlagen ermöglicht eine bessere Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs, was sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bietet.

Praktische Tipps für die Umsetzung

  • Frühzeitige Planung: Berücksichtigen Sie die Anforderungen der DIN EN 61439 bereits in der Planungsphase, um spätere Anpassungen zu vermeiden.
  • Dokumentation: Führen Sie eine umfassende Dokumentation aller Schritte durch, einschließlich Bauart- und Stücknachweisen.
  • Schulung: Stellen Sie sicher, dass alle beteiligten Mitarbeiter über die aktuellen Normen und Technologien informiert sind.
  • Qualitätskontrolle: Implementieren Sie regelmäßige Prüfungen und Tests, um die Einhaltung der Normen sicherzustellen.

Fazit

Die DIN EN 61439 stellt klare Anforderungen an den Schaltschrankbau, um Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten. Gleichzeitig bieten moderne Trends wie Digitalisierung und modulare Bauweisen neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Flexibilität. Ein normgerechter und zukunftsorientierter Schaltschrankbau ist somit ein entscheidender Faktor für den Erfolg in der industriellen Automatisierung.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

You might like